Warning: session_start(): Cannot send session cookie - headers already sent by (output started at /home/www/sternenhimmel-2/index.php:1) in /home/www/sternenhimmel-2/wp-content/themes/affiliatetheme/library/stuff.php on line 769

Warning: session_start(): Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at /home/www/sternenhimmel-2/index.php:1) in /home/www/sternenhimmel-2/wp-content/themes/affiliatetheme/library/stuff.php on line 769
LED Sternenhimmel selber bauen |

LED Sternenhimmel selber bauenAnleitung + Tipps und Tricks

Wer gerne handwerklich aktiv werden möchte und eine schöne Alternative zu den preisgünstigen Heimplanetarien  und Sternenhimmel Projektoren sucht, der findet im selbstgebauten Sternenhimmel die ideale Lösung. Wer einen Sternenhimmel bauen möchte, der hat die volle Entscheidungskontrolle. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten geben dir die Chance ein Stückchen “beruhigender Natur” in das eigene Heim zu zaubern. Vor allem Kinder und kleine Babys erfreuen sich dem Lichtspektakel und schlafen mit Hilfe eines Sternenhimmels besser ein. Im Folgenden verraten wir dir worauf es ankommt und wie Du deinen zimmereigenen Sternenhimmel baust.


Wieso LED-Lampen für den Sternenhimmel ?

Auf LED-Lampen muss man sich beim Sternenhimmel bauen nicht unbedingt festlegen, doch bieten sie gewisse Vorteile. Zum einen halten sie länger und haben eine eine starke Lichtausstrahlung ohne die übliche Wärmestrahlung, die sich in üblichen Energiesparlampen bildet. Dazu muss man sagen, dass Energiesparlampen zudem Giftstoffe enthalten, die die Entsorgung erschweren.

Wer sich also einen Sternenhimmel selber bauen möchte und diesen als langfristige Zimmerdekoration auslegt, der sollte auf LED-Glasfasersets zurück greifen. Diese sind kostengünstig und bieten dir den idealen Leuchteffekt für deinen Sternenhimmel.


Sternenhimmel selber bauen – Lichterketten verwenden ?

Neben Glasfaser Lichtersets stellen auch ursprüngliche Lichterketten eine Option für den hauseigenen Sternenhimmel dar. In unserem detaillierten LED-Sternenhimmel Beitrag findest Du weitere Gründe sowie kostengünstige Varianten für den eigenen Sternenhimmel.


 Sternenhimmel selber bauen Anleitung – Schritt 1:

Für einen Sternenhimmel benötigen wir zunächst eine 2. Deckenebene, die wir uns mit Hilfe von Holzlatten und einer größeren Platte zusammenschrauben. Hier empfiehlt es sich auf so genannte MDF-Platten zuzugreifen. Diese findest du entweder beim Baumarkt um die Ecke oder günstig auf Amazon. Du solltest dir vorher überlegen wie groß die Hauptplatte sein soll, denn in ihr werden wir im folgenden Schritt Löcher für die Sterne bohren. Die Holzlatten verschraubst Du zu einem Rahmen und setzt daraufhin die Platte drauf. Diese kannst Du ebenfalls leicht verschrauben und zusätlich eine Holzlatte diagonal anbringen um einen Zusatzstabilisator zu kreieren.

Schritt 2

Nun geht es darum, die Löcher, die wir für die Glasfasern bohren werden, zu markieren. Dafür nimmst Du dir am besten einen Stift zur Hand und markierst auf der Rückseite deiner Holzplatte alle Stellen, die du im Nachhinein als “Sterne” leuchten sehen möchtest.

Schritt 3

Nun geht es darum von der Außenseite zur Innenseite hin, Löcher zu bohren. Warum von der Außenseite zur Innenseite ? Ganz einfach, dadurch minimierst Du das Risiko der Bohrsplitter, die beim Austritt des Holzbohrers entstehen können. Denn wenn die Splitter auf der Innenseite der MDF-Platten entstehen so ist das wesentlich unbedeutender als wenn sie auf der Außenseite entstehen, die den Sternenhimmel repräsentieren wird.

Schritt 4

Im Folgenden färbst Du die MDF-Platte inklusive des Rahmens mit Lackfarben deiner Wahl ein. Natürlich ist es empfehlenswert hierbei dunkle Farbtöne zu verwenden und somit den Nachthimmel nachzubilden. Durch die später hinzukommenden Glasfasern wird der Sternenhimmel so zu seiner besten Entfaltung kommen.

Wir empfehlen dir die Lackfarbe mehrmals mit Hilfe einer Rolle aufzutragen. Inzwischen der wiederholten Lackierung heißt es warten bis die Farbe trocknet…

Schritt 5

Nun hast Du das Layout deines Sternenhimmel gut genug vorbereitet und es geht an die Arbeit im “Hintergrund”. Auf der Rückseite der MDF-Platte befestigst Du den im Glasfaser-Komplettset enthaltenen Lichtgenerator und führst nun alle Glasfasern einzeln durch die Bohrlöcher. Dies kann etwas mühselig sein, denn je nachdem wie viele Löcher und Glasfasern Du nutzt kann dein Sternenhimmel mit bis zu 300 funkelnden “Sternen” ein wahres Prachtexemplar werden.

Kleiner Tipp: Denke an das Ergebnis und freue dich drauf!

Schritt 6

Dein persönlicher Sternenhimmel ist nun so gut wie fertig. Nun gilt es den Sternenhimmel an der Zimmerdecke zu befestigen. Dafür empfiehlt es sich starke Dübel und Schrauben zu nutzen, da die MDF-Platte inklusive der Glasfasern einiges an Gewicht mit sich bringt. Hast du auch diese Arbeit geschafft, ist dein LED-Sternenhimmel einsatzbereit und wird dir ein wunderschönes Lichtspektakel bieten.

Zu guter Letzt: Sorge dafür, dass Du eine Steckdose in der Nähe deines Lichtgenerators platzierst und den selbstgebauten Sternenhimmel somit per Knopfdruck an- und ausschalten kannst.

Den Sternenhimmel ins eigene Zimmer zaubern – Ein paar abschließende Worte

Wir hoffen dir mit diesem Artikel geholfen zu haben. Bei Fragen und Anregungen kannst Du uns jederzeit per Mail kontaktieren. Wir nehmen jeden Rat zu Herzen und freuen uns über Feedback in Form von Kommentaren. Wer alternative Möglichkeiten zum selbst gebastelten Sternenhimmel sucht, der findet auf unseren weiteren Seiten viele kreative Möglichkeiten.

So kannst Du deinem Kind beispielsweise fluoreszierende Leuchtsterne kaufen und diese an die Zimmerdecke anbringen. Auch fluoreszierende Wandfarben können ein schönes Lichtspiel in der Nacht herbeizaubern.

Wer sich gerne ein günstiges Heimplanetarium kaufen oder einen Sternenhimmel Projektor testen, der findet auf den entsprechenden Unterseiten viele detailierte Informationen und aktuelle Bestseller.